Zur Abstimmung
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bewerbung
  • Gewinner
  • Historie

 

 

Stimmen Sie für Ihren Publikumsliebling!

Bis zum 19.03.2023 haben Sie Zeit für Ihren Publikumsliebling abzustimmen! Nutzen Sie die Chance und unterstützen Sie den Bewerber um den Innovationspreis Tourismus 2023, der aus Ihrer Sicht das kreativste, innovativste und spannenste Angebot eingereicht hat. Sie können in jeder Kategorie einen Favoriten voten. Gewinnen wird jedoch nur der, der von allen 10 Bewerbungen die meisten Stimmen erhalten hat.

 

Kategorie Kultur & Freizeit

 

Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V.

Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V.

Eintauchen ins Grüne - neuer Eingangsbereich mit Mangustengarten im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec

Kurzbeschreibung

Im neuen Eingangsbereich des Naturschutz-Tierparks Görlitz-Zgorzelec ist die Nähe zur Natur deutlicher spürbar. Das großzügige, naturnah und barrierefrei gestaltete Eingangsgebäude vermittelt einen ersten Eindruck von der Qualität der Kultureinrichtung. Der angrenzende Mangustengarten punktet mit der nahezu perfekten Verschmelzung der Anlage mit der Umgebung, den vielfältigen Beschäftigungsanreizen für die Tiere und zahlreichen Möglichkeiten zu intensiver Beobachtung und emotionaler Tiernähe für den Besucher. Ein durchdachtes zoopädagogisches Konzept mit Sandkasten, Lernspielen und Tafeln runden den Eingangsbereich ab. 

Die feierliche Eröffnung des neuen Eingangsgebäudes fand am 12.04.2022 statt. Besucher halten sich seitdem deutlich länger im Eingangsbereich rund um den Mangustengarten auf.  Die Besucher des Tierparks geben viel positives Feedback direkt an der Kasse, bei Führungen und auf Online-Bewertungsportalen in Hinsicht auf die Verbesserungen im Besucherservice und die innovative Tierhaltung.


Selbst Erleben

Selbst Erleben

Vater-Kind/ Mutter-Kind-Camp

Kurzbeschreibung

Mit den Vater-Kind-Camps/ Mutter-Kind-Camps bietet Matthias Ender und sein Team, Vätern und Müttern zusammen mit ihren Kindern den geeigneten Rahmen, um sich auf eine neue und andere Art und Weise kennenzulernen und gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen. Dabei geht es darum die Vorteile des Clan-Lebens kennenzulernen, die Identitäts- und Selbstwertentwicklung sowie die Bindungs- und Beziehungsfähigkeit des Kindes zu stärken. Die Teilnehmer:innen werden pädagogisch begleitet und gemeinsam wird an Lösungsstrategien für Herausforderungen im Familienalltag gearbeitet.

Die Teilnehmer:innen erwartet ein Abenteuerwochenende in der freien Natur. Hier werden Wildnistechniken wie Feuermachen, Lagerbau, Glutbrennen und Essenszubereitung am Lagerfeuer beigebracht und je nach Interesse mit verschiedenen Themen wie Laubhüttenbau, Achtsamkeitsübungen, Knotenkunde oder Waldübernachtung gekoppelt.

Die Verpflegung im Camp erfolgt vegetarisch. Untergebracht sind die Teilnehmer:innen in verschiedenen Behausungen wie Zelten, Tarps oder unter freiem Himmel.

Veröffentlichte Termine sind bereits in kürzester Zeit ausgebucht. Die Teilnehmer:innen kommen dabei vor allem aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

 

Künstlerische Holzgestaltung Jürgen Bergmann GmbH

Künstlerische Holzgestaltung Jürgen Bergmann GmbH

Name der Innovation

Winterspielzeit in Turisede

Kurzbeschreibung

Mit dem Ziel der Saisonverlängerung wurde die Winterspielzeit in Turisede mit dem „Pfad der Erleuchtung“ als neuartiges Freizeitangebot für regionale Gäste mit Allwettereignung eingeführt.

Während sich anderswo nach Coronaeinschränkungen lange Schlangen an den Kassen bildeten, blieb die Geheime Welt von Turisede deutlich länger leer als andere Freizeitparks. Dies liegt auch an den Gästen der Einrichtung, die meistens weit mehr als 100 km bis nach Zentendorf fahren müssen. Ziel war es daher, die Besucher aus der Region stärker in den Park zu locken.

Den Lösungsansatz dafür fand die Künstlerische Holzgestaltung im Installieren einer „Winterspielzeit“.

Eine Reihe der Sommerattraktionen kann auch während der Winterspielzeit erlebt werden, wie die Kinderspielstadt Lerningerode, Teile des Dachwanderweg-Systems und die Tampenschaukel.

Ein anderer Teil der Angebote kann jedoch ausschließlich nur während der Winterspielzeit genutzt werden: Wintervogelfütterung, Luft-Hüpfkissen, Kisten-Rollenrutsche, Dominobaustelle, Stecksteinbaustelle und die gerade erst fertiggestellte Tisch-Billard-Golf-Landschaft. Unter vor jedem Wetter schützenden Dächern befinden sich die Hauptattraktionen: Kleinkinder-Körner-Bad, Bällebad mit „Luftantrieb“, die sehr vielfältige und ständig wachsende Murmelmühle, das „Bücherwurmnest“ mit gemütlichen sowie beheizten Sitznieschen zum Schmökern (Lesesaal über 150 m² mit abertausenden Büchern) und das große Indoor-Tobelabyrinth mit Rutschen.

Der eigentliche Geheimtipp und Höhepunkt jedes Parkbesuchs ist der „Pfad der Erleuchtung“ im Turihallum. Dabei handelt es sich um ein mit allen Sinnen erlebbares Rollenspiel in der fantastischen Welt der Turiseder. Die sehr moderne Idee orientiert sich an Computerspielprinzipien, ist aber ein reales Abenteuer: „Helfe Anisa oder Betulin aus der Zwischenwelt zu entkommen, indem du die 9 Stufen der Weisheit meisterst. Unterziehe dich dazu vielfältigsten Prüfungen und sammle die nötigen Lebenserfahrungen!“

Das Spiel ist hervorragend dazu geeignet, Generations-überschreitend in der ganzen Familie die mitunter kniffligen Aufgaben zu finden und auf unterschiedlichste Arten zu lösen.

 

Kunsthalle Görlitz

Kunsthalle Görlitz

Name der Innovation

Kunsthalle Görlitz

Kurzbeschreibung

Nach einer langen Konzeptionsphase im Jahr 2021, startete 2022 das Pilotprojekt Kunsthalle Görlitz. Ziel dieses “Testballons” war es, drei leere Ladenzeilen mit angeschlossenen Industriehallen auf der Jakobstraße den Sommer über mit Ausstellungen zu bespielen. Dafür wurden zahlreiche Kooperationspartner gefunden, eine Bar mit Biergarten aufgebaut, erste Werkstätten eingerichtet und ein vielfältiges Rahmenprogramm ausgearbeitet, welches von künstlerischen Performances bis zum Open-Air-Kino reichten. Die Resonanz des Publikums und der beteiligten Akteure war überwältigend positiv. Von Juli bis Oktober 2022 verzeichnete die Kunsthalle Görlitz über 900 Besucher und Besucherinnen. Ein deutliches Zeichen, dass dieses Projekt weitergehen muss. Die positive Arbeit der letzten Monate soll fortgesetzt werden, indem das Netzwerk sukzessiv erweitert wird. Bislang waren vor allem Vereine und freie Initiativen in den Prozess involviert, nun sollen auch die etablierten städtischen Einrichtungen eingebunden werden. Hier sind besonders das Kulturhistorische Museum und die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH zu nennen.

Die Kunsthalle Görlitz soll als unabhängiger Ort und Raum für die zeitgenössischen Künste und den kulturellen Austausch in der Stadt Görlitz etabliert werden. Dieser kulturelle Austausch soll in Form verschiedener Zusammenarbeiten mit bestehenden Kunstkollektiven und Kultureinrichtungen der Stadt Görlitz, sowie regionalen AkteurInnen stattfinden. Die Kunsthalle soll eine Vielfalt an Ausstellungen präsentieren und über einen mehrmonatigen Zeitraum Anlaufstelle und Knotenpunkt für die Kunstszene im Dreiländereck Deutschland/Tschechien/Polen sein. In Görlitz gibt es bisher keine vergleichbare Räumlichkeit, der Bedarf und die Nachfrage danach ist jedoch enorm.

60 KünstlerInnen aus der länderübergreifenden Region zeigten ihre Werke; einige feierten Premiere! Circa 100 Kunstwerke wurden in der Kunsthalle präsentiert: Fotografien, Skulpturen, Multimedia-Installationen, Gemälde, Drucke, Grafiken, Performances. Die Mehrheit der 900 BesucherInnen waren aus dem Landkreis Görlitz. Jedoch sorgten auch die zahlreichen Kooperationen für ein überregionales Publikum aus Cottbus, Leipzig, Dresden, Berlin, Breslau - auch Städtetouristen wurden zufällig auf die Kunsthalle aufmerksam.

 

Neiße-Tours

Neiße-Tours

Name der Innovation

3D-Indoor-Bogenarena

Kurzbeschreibung

Seit einiger Zeit bietet Neiße-Tours das Bogenschießen bereits in einem Parcours direkt an der Neiße an. In den Sommermonaten wird dieses Angebot gut angenommen. Um die Trendsportart Bogenschießen auch im Winter anzubieten und damit ein zusätzliches Freizeitangebot für die Region zu schaffen, baute Neiße-Tours, die im Sommer als Bootshalle genutzte Räumlichkeit zur größten und einzigen Indoor-Bogenarena der Region um. Auf einem naturähnlich angelegten Parcours kann jeder, auch ohne Vorkenntnisse, auf die „Jagd“ gehen. Dabei wird nicht auf Zielscheiben geschossen, sondern auf lebensgroß nachgebaute Tiere, die in den Parcours in unterschiedlichen Höhen und Entfernungen integriert sind. Jeder Bogenschütze erhält eine detaillierte Einweisung in die Technik und den Umgang mit dem Bogen.

Die Größe der Halle lässt es zu, dass auch mehrere Gruppen gleichzeitig zum Bogenschießen kommen können.  Mit Hilfe von Auswertungsbögen kann in der Gruppe der Schützenkönig gekürt werden.

Abgerundet wird der Aufenthalt in der Bogenarena mit einem umfassenden gastronomischen Angebot. Neiße-Tours ist es mit diesem neuen Freizeitangebot gelungen, ein Erlebnis für die Wintermonate zu schaffen und somit die Saison zu verlängern. Allein im November und Dezember war die Anlage ausgebucht.


 

Abstimmung

Stimmen Sie ab
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
Abstimmungen gesamt:
Erste Abstimmung:
Letzte Abstimmung:

 

Kategorie Gastronomie & Beherbergung

Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.

Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e.V.

Name der Innovation

Erlebnismühle Förstgen

Kurzbeschreibung

Seit Pfingsten 2022 kann die Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V. das sanierte Mühlencafé mit Museum und Herberge betreiben. Von Anfang an wurde dieses von zahlreichen Einheimischen und Touristen besucht. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit in den drei Jahren der Sanierung der Mühle wurde eine große Anzahl an „Mitstreitern“ gewonnen. Dabei handelte es sich vorrangig um Rentner, die durch die Ehrenamtliche Arbeit eine neue Aufgabe für sich entdeckten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wurde und wird gestärkt, da sich die alleinstehenden Älteren aus dem Ort und der Umgebung, aber auch alle anderen Altersgruppen, hier in entspannter Umgebung begegnen. Vorschläge wie das Einführen von Spiele- und Leseabenden lassen darauf schließen, dass der Ort zu einem Dorfmittelpunkt geworden ist und weiterwachsen soll. Gaststätten, Geschäfte, Kindergarten oder eine Schule gibt es leider nicht mehr im Ort. Umso mehr möchte die Naturschutzstation mit Feuerwehr, Kirche, dem Heimatverein Mücka und den regionalen Akteuren eng zusammenarbeiten.
Der Bäcker und der Fleischer im Ort werden beispielsweise durch unsere größeren Veranstaltungen unterstützt, da sie ihre Waren liefern. Während der über 3-jährigen Sanierung der Mühle konnten zahlreiche Ehrenamtler aus der Gemeinde und darüber hinaus aktiviert werden, welche bei sämtlichen Tätigkeiten in der Mühle halfen, unter anderem auch beim Streichen, Entrümpeln, Lampen oder Mückenschutz anbringen. Mittlerweile finden sich viele Engagierte, die in der Mühle mit abwaschen, wenn das Café den Besucheransturm fast nicht stemmen kann. Andere sind an handwerklichen Tätigkeiten interessiert und unterstützen bei Reparaturen, Umbauten oder auch am Vorbereiten von Ausstellungen. Hier schlummert ein großes Potential in allen Bevölkerungsschichten, was durch die Naturschutzstation aktiviert werden kann. Das geschieht bei den wöchentlichen Öffnungen des Cafés am Samstag und Sonntag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Bei den Veranstaltungen und Führungen durch die Mühle erzählen die Mitarbeiter/ Ehrenamtler den Besuchern vom bürgerlichen Engagement und animieren zum Mitmachen.

Das Interesse an der Wassermühle war das ganze Jahr bei Touristen, Einheimischen und verschiedensten Medien wie dem MDR, Radio Lausitz, NTV, ZDF, Sat1, SZ und der Morgenpost groß. Die Instagram-Stars Jonas Moll und Viet Shao besuchten die Mühle und sorgten auch bei der jüngere Altersgruppe für eine steigende Bekanntheit. Durch Fernsehbeiträge auf ZDF und die vor Ort gedrehte Sendung für „ntv“ ist ein starkes Interesse an nachhaltigem Reisen mit ökologischem Schwerpunkt – in Förstgen – gestiegen.
Großes Interesse besteht auch an den regional erzeugten Produkten, welche im Café angeboten werden.


Weinhaus Krüger

Weinhaus Krüger

Name der Innovation

Coolinaria – Wein- und Genussfest D/PL

Kurzbeschreibung

Die „Coolinaria“ ist ein deutsch-polnisches Wein- und Genussfest, welches derzeit jährlich einmal im Sommer und einmal im Winter in Görlitz stattfindet. Bei einer öffentlichen Veranstaltung mit Messecharakter präsentieren Winzer und regionale Produzenten ihre Produkte, kommen dabei mit den Besuchern ins Gespräch und bringen neue Vielfalt in die Stadt Görlitz.

Die zweitägige Veranstaltung vernetzt junge Winzer aus Polen und Deutschland und bietet

ihnen einen fachlichen Austausch über innovative, kreative und moderne Ansätze der Landwirtschaft und des Produktmarketings. So wird ein gemeinsames Verständnis entwickelt, welches dem gegenseitigen Austausch und der Bereicherung an Wissen auf polnischer und deutscher Seite dienen soll. Sachsen und Schlesien sind Weinbauregionen mit unterschiedlicher Historie und ähnlichen Herausforderungen. Seit etwa 20 Jahren entstehen in Niederschlesien wieder neue Weingüter – Tendenz steigend. Sie zeugen von Mut und Unternehmerlust junger Menschen, die ihre wirtschaftliche Zukunft als Winzer begründen. Um den internationalen Erfahrungsaustausch im sächsisch-schlesischen Kontext zu intensivieren und dabei auch das genussaffine Publikum beiderseits der Neiße zu erreichen, wird die „Coolinaria“ in Görlitz organisiert. Neben der Präsentation von ausgewählten sächsischen und schlesischen Weingütern mit ihren Geschichten und

Erzeugnissen, stehen Gespräche mit den Winzern und Fachvorträge im Programm. Die Themen reichen von kulturgeschichtlichen Aspekten des Weinbaus in Sachsen und Schlesien über die Klimawandel begegnenden Anbaumethoden und Sortenwahl bis hin zu Potenzialen und Herausforderungen des Weintourismus für die weitere Entwicklung der beiden Nachbarregionen.

Für die Besucher der Veranstaltung resultiert dies in einer Präsentation unterschiedlicher Weine, aber auch regionalen Produkten von lokalen Anbietern. So soll innerhalb der Region ein gemeinsames Auftreten nach Außen etabliert werden, um Touristen und Einwohner gleichermaßen zu erreichen.

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Region als „Genussregion“ im kulturellen, aber auch touristischen Zusammenhang.

STARKE Erlebnis GmbH

STARKE Erlebnis GmbH

Name der Innovation

Inklusion für Menschen mit Beeinträchtigung in der DORFWALDBACH Familie erleben

Kurzbeschreibung

Drei Orte, drei Vorhaben, drei Projekte unter einem Dach innerhalb einer Familie. Ein visionäres Vorhaben, das Inklusion lebt und den Charme des Dörflichen mit innovativen Ideen wieder aufblühen lässt.

An allen Standorten der DORFWALDBACH Familie soll gezeigt werden, dass Menschen mit Beeinträchtigung ein lebendiger Teil der Gemeinschaft sind. Die Kulturfabrik SchönBACH, das Naturresort Bieleboh in BeiersDORF und der Gutshof in SchirgisWALDe sind Teile der DORFWALDBACH Familie. Die Vision hinter den Projekten ist das Leitbild: „Damit Menschen sich wohlfühlen"- alle Menschen. Wir schaffen an allen drei Standorten mit der MaxDorf gGmbH Arbeits- und Lebensbereiche, bei denen Menschen sich begegnen und Hemmschwellen abgebaut werden. Drei unverwechselbare Orte, die durch Urlaub mit Kindern, gemeinsame Erlebnisse, aber auch durch ihren Alltag einen gestalteten Lebensraum in familiärer Atmosphäre zeigen und zur aktiven Beteiligung einladen. Familie heißt für die STARKE Erlebnis GmbH zusammenkommen und gemeinsam in den Tag starten, Stärken zu schützen und füreinander da sein, aber auch einmal für sich sein zu dürfen.

Seit Beginn der Pandemie mussten viele junge Menschen auf Vergnügungen, wie Tanzen gehen, ausgelassen Feiern und sich Treffen, verzichten. Dies hat sich inzwischen für Viele wieder normalisiert. Für Menschen mit Handicap ist hier allerdings eine spürbare Lücke geblieben. Seit gefühlten Ewigkeiten gab es in der Oberlausitz kein entsprechendes Freizeitangebot für Menschen mit Einschränkungen mehr. Die STARKE Erlebnis GmbH hat das geändert und gemeinsam mit dem Team der DORFWALDBACH Familie die „Fabrikdisco für Menschen mit und ohne Handicap" ins Leben gerufen.

Die Ferienwohnungen in der Kulturfabrik tragen die Namen von Kindern mit und ohne Behinderung. Diese haben sich eine Farbe für "ihre Ferienwohnung" aus dem Farbkonzept ausgesucht, durch einen regionalen Künstler (Mutate) wurden 11 Kinder portraitiert. Die Ergebnisse befinden sich auf dem Flur der Kreativ Appartments und Studios. Im Rahmen einer gemeinsamen Kunstaktion sind mit den Kindern und Künstlern eigene Kunstwerke entstanden, diese befinden sich in der jeweiligen Ferienwohnung. Auf dem Flur der 8 Fabrik Lofts wurden die Hobbys der Kinder durch einen regionalen Graffiti Künstler gestaltet und auch hier sind Kunstwerke der Kinder in den Ferienwohnungen zu finden.

 

Abstimmung

Stimmen Sie ab
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
Abstimmungen gesamt:
Erste Abstimmung:
Letzte Abstimmung:

 

Kategorie Mobilität & touristische Infrastruktur

Gemeinde Kreba-Neudorf

Gemeinde Kreba-Neudorf

Name der Innovation

Naturerlebnispfad biologische Vielfalt und Heimatgeschichte Kreba-Neudorf

Kurzbeschreibung

Auf sieben Themen-Pfaden und einer Radtour führt der Pfad durch alle Ortsteile von Kreba-Neudorf und durch die typische Heide- und Teichlandschaft der Oberlausitz.

Die Besuchenden erfahren anschaulich, wie sich die Besiedlung und die damit verbundene Umgestaltung und Nutzung der Landschaft auf die biologische Vielfalt ausgewirkt haben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Biodiversität. Es wird veranschaulicht, wie durch die verschiedenen Nutzungsarten völlig neue Lebensräume entstanden sind, in welchen sich unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten neu angesiedelt haben.

Die drei Rundwege mit einer Gesamtlänge von 14 Kilometern können mit dem Fahrrad oder zu Fuß erkundet werden. Die Strecken führen direkt durch die Schutzzonen 2 und 3 des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und bieten reichlich Möglichkeiten zur Rast.

Entlang der Rundwege befinden sich zahlreiche Mitmach-Stationen für Groß und Klein. Auf den Tafeln erzählen historische Personen von der Geschichte der Ortsteile, sowie verschiedene Tiere von den Lebensräumen und ihrer biologischen Vielfalt.

Ein Großteil der Rundwege ist barrierefrei erlebbar, dazu wurden bestimmte Wegeabschnitte so gestaltet, dass sie auch mit einem Rollstuhl leicht zu nutzen sind. Auch die Rastplätze und Stationen wurden diesem Anforderungsprofil angepasst. Ein Teil des Naturerlebnispfades wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« geprüft und trägt, im Zeitraum Dezember 2020 - November 2023, die Auszeichnung »Information zur Barrierefreiheit«.

Egal ob mit einer klassischer Papierkarte oder der Web-Anwendung für das Handy, der Erlebnispfad bietet beide Möglichkeiten. Mit der Web-Anwendung erhalten die Besuchenden zusätzliche Informationen entlang des Weges, welche sonst vielleicht unentdeckt bleiben.


Erlichthof Rietschen

Erlichthof Rietschen

Name der Innovation

Der Fischerei-Erlebnispfad – Das Geheimnis um den Erlichthof

Kurzbeschreibung

Der interaktive 1,4 km lange Erlebnispfad hat das Ziel, das "Erlicht" zum Leuchten zu bringen -  dazu gilt es an 9-Stationen Rätsel zu lösen. Gleichzeitig wird für den Besucher das Thema Teichwirtschaft hautnah erlebbar gemacht und eine Vernetzung von Fischzucht und Naturschutz erreicht.

Der Fischerei-Erlebnispfad vermittelt kleinen und großen Besuchern der Erlichthofsiedlung spielerisch Wissen über die Natur, das Dorf und die Teichwirtschaft. Eine fantastische Geschichte begleitet die Besucher von Station zu Station, dabei ist die Begegnung mit dem Wassermann, Naturgeistern und anderen magischen Wesen nicht auszuschließen. Dann gibt es auf dem Pfad noch vier ganz besondere Gestalten – die lebensgroßen Plauderfiguren: „Fischer Blume“, „Gundi, den Bergmann“, „die Erlenfrau Else“ und „die Heidemarie“. Alle gehören zum Erlichthof und jeder kann sich ihre spannenden Geschichten anhören – auch ohne Amulett. In den Geschichten geht es um die Lausitz, die Geschichte des Erlichthofes, den Bergbau sowie um die Freuden und Sorgen in der Teichwirtschaft. Ein bisschen Liebe ist auch dabei und wenn man ganz genau zuhört, findet man sogar heraus, wo sich der Wassermann versteckt hat.

Ist es gelungen, den vollständigen Zahlencode zu ermitteln, kann dieser beim „Erlicht“

eingegeben werden und groß ist die Begeisterung, wenn das „Erlicht“ leuchtet und erklingt.

Dann ist auch eine Belohnung in der Touristinfo garantiert.

Der Spielplan und das Amulett sind in der Natur- u. Touristinformation auf dem Erlichthof Rietschen erhältlich – auch die Geschichte rund um „Das Erlicht und Teichelius Wassermann“.

Ab einem Alter von 7 Jahren, bzw. von Jedem, der lesen kann, ist der Pfad allein begehbar - sonst ist er in Begleitung von Eltern, Großeltern, Geschwistern, Erziehern bereits ab ca. 5 Jahren geeignet. Am besten finden sich mind. 2 Spieler zusammen. Barrierefreiheit ist gegeben (außer zwischen den Stationen U und CH).

Bei der Erstellung und Erarbeitung des Pfades wurde auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit geachtet. Die Vermittlung der Inhalte richtet sich nach den Vorgaben der Bildung für

nachhaltige Entwicklung (BNE), welche die Menschen befähigen soll, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Bei der Erstellung der Inhalte lag ein besonderes Augenmerk auf den Geschichten des Erlichthofes und der, der Region sowie deren naturräumlicher Ausstattung, ihrem Schutz und dem respektvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.




Stimmen Sie ab
  • Abstimmungen: (0%)
  • Abstimmungen: (0%)
Abstimmungen gesamt:
Erste Abstimmung:
Letzte Abstimmung:

 

Startseite

Kontakt

Impressum

Datenschutzerklärung

 

© 2022 Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

LK Zittaugoerlitzneisseland

IHK   Z  FindlingsparkSTADTWERKE ZITTAU LOGO MEHRFARBIG CMYK removebg previewSparkasse